»Wo WIR SIND ist SONNE«

Deutsches Bernsteinmuseum
Kloster Ribnitz

Europas umfassende Ausstellung über das »Gold des Meeres«

Natur- und Kulturgeschichte des Baltischen Bernsteins in herausragenden Exponaten

 

Geschichte des Klarissenklosters Ribnitz in spätmittelalterlicher Backsteinarchitektur

Stadtgeschichte und Sonderausstellungen  

Die Veranstaltung muß leider entfallen. Sie wird auf den Januar 2026 verschoben. Der Stralsunder Bildhauer Elias Kessler

 

Detlef Witt - Buchvorstellung

Der Stralsunder Bildhauer Elias Kessler

Da sich das Erscheinen des Buches verzögert müssen wir die Buchvorstellung leider in den Januar 2026 verschieben. Wir informieren Sie an dieser Stelle und mit Plakaten!

 

Elias Kessler hat die Bildhauerkunst in der Stadt Stralsund und deren Umland bis über seinen Tod hinaus geprägt. Seine zumeist aus Lindenholz gehauenen, barock bewegten Skulpturen schmücken Altaraufsätze, Kanzeln, Taufen, Epitaphien, Gestühle, Beichtstühle, Kapellenschauwände und Patronatsemporen. Hinzu kommen Tauf- und Pultengel, Kruzifixe, Wappen, Arbeiten an Grabplatten und Gussmodelle für den Dekor von Glocken. Das Verbreitungsgebiet dieser Werke reicht von Rostock und Freyenstein im Westen bis nach Lassan und Neuwarp (Nowe Warpno) im Osten. Der reich bebilderte und zum Teil mit Regesten aus archivalischen Quellen versehene Katalog umfasst 62 Werke. Neben den vielen erhaltenen Stücken werden auch die durch historische Fotografien überlieferten Kriegsverluste wie die reichen Schauwände von Erbbegräbnissen der Stralsunder St. Jakobikirche dokumentiert, ebenso verschollene oder nur archivalisch überlieferte Arbeiten wie die Tafelaufsätze für ein Festbankett auf der Brauerkompanie anlässlich der Huldigung nach der Rückkehr an Schweden 1721.

 

VI. Frischpilzausstellung!!!

Pilze aus unseren Wäldern begleiten in einer Frischpilz - Sonderausstellung im Foyer des Dt. Bernsteinmuseums durch den Oktober.

Pilzberatung bitte nach Möglichkeit vorher erfragen unter 03821 4622!

Unter Leitung des Pilzberaters Reinhard Jürß aus Ribnitz wird sich die Ausstellung mit der sich wandelnden Pilzsaison ergänzen und verändern.

Der Eintritt ist frei!

 

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Sonderausstellung ab 16. August 2025

 

Ausstellungseröffnung
am Sonnabend,16. August um 15 Uhr
im neu gestalteten Sonderausstellungsraum!

 

Neben der Staatlichen Bernsteinmanufaktur Königsberg, die in ihrem Anfang selbst ein Zusammenschluss einzelner privater Bernsteinverarbeitungsbetriebe war, arbeiteten in den 1930er Jahren weitere Hersteller von Schmuck und kunstgewerblichen Artikeln in Ostpreußen, Danzig und München. Die Sonderausstellung gibt ein Schlaglicht auf die Geschichte und die Produkte der Norddeutschen Bernsteinindustrie (NBI) in Königsberg, der Firma Walter Witzki in München und anderer bernsteinverarbeitender Betriebe und zeigt Staunenswertes darüber hinaus!

Ab 13. April in der Ausstellung zu sehen!

Klosterporträt Ribnitz

https://www.youtube.com/watch?v=e4kydqHTRMA&t=10s

Das Kloster Ribnitz. - ein Film gemeinsam mit Klosterland e.V.

Die Ausstellung zur Stadtgeschichte!

Grenzland - Ribnitz und Damgarten zwischen Mecklenburg und Pommern

Eine Ausstellung über einen WIRKLICH besonderen Ort!

Viele Exponate und 20 Minuten bewegende - bewegte Geschichte. Dazu haben sich sechs Protagonisten zusammengefunden, eine "illustre Gesellschaft", ob sie "etwas Vernünftiges über Land und Leute" zu erzähen vermag??

 

Mehr als 250 Bernstein-Exponate aus über vier Jahrhunderten: Die Stadt Ribnitz-Damgarten erwirbt bedeutende Sammlung

Die Bernsteinsammlung der TUI AG Hannover findet ein bleibendes Zuhause im
Deutschen Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten.

Die Sammlung umfasst mehr als 250 Exponate, die die Geschichte des Bernsteins im Ostseeraum und in Ostpreußen widerspiegeln. Dank finanzieller Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, des Landes Mecklenburg-Vorpommern, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Stiftung der Sparkasse Vorpommern konnte die Sammlung für die Stadt Ribnitz-Damgarten erworben werden. Die TUI AG hat sich seit 2019 intensiv dafür eingesetzt, ihre Sammlung im Deutschen Bernsteinmuseum, dessen Eigentümerin die Stadt Ribnitz-Damgarten ist, zusammenzuführen, um sie hier dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

 

Bild: (v.l.n.r.)

Reino Nickel, Vertriebsdirektor Firmenkunden Sparkasse Vorpommern und Vertreter der Ostdeutschen Sparkassenstiftung; Thomas Huth, Bürgermeister der Stadt Ribnitz-Damgarten; Prof. Dr. Frank Druffner, Stellvertretender Generalsekretär, Kulturstiftung der Länder; Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV; Thomas Ellerbeck, Mitglied des Group Executive Committee der TUI Group; Axel Attula, wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Bernsteinmuseums

Das Projekt wurde gefördert durch:

 

Sie möchten keine Veranstaltung verpassen und regelmäßig informiert werden?

Abonnieren Sie bitte unseren Newsletter! Sie finden ihn unter: über uns